ZMK Veranstaltungshinweis: Veranstaltungen des Antroposophischen Zentrums im November 2019
Von Lesung bis Seminar: Anbei finden Sie die Veranstaltungen des Antroposophischen Zentrums im Oktober 2019 und eine Vorschau auf das Rilke-Projekt im November 2019.
November 2019
Samstag, 02. November 2019, 09.00 bis 16.30 Uhr: Projekttag mit Filmvorführung und Eurythmie. Rilke als Gottsucher.
Im Mittelpunkt steht die Vorführung des Films „Engel über Europa – Rilke als Gottsucher“ von Rüdiger Sünner. Einführungsvortrag von Mechthild Oltmann-Wendenburg, Pfarrerin Berlin („Leben und Dichten im Zwischenreich“). Um 10.30 Uhr (nach kurzer Pause) Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion (Regisseur und andere).
Nach der Mittagspause (14.15 Uhr) Vortrag von Dr. Ellen Markgraf, Kassel („Rilke und die bildende Kunst“) und Eurythmie-Aufführung zu Lyrik von Rilke unter Leitung von Roseta Zabet, Kassel
Kostenbeitrag: Projekttag 50 € / ermäßigt 35 € | nur Film mit Podiumsdiskussion 20 € / ermäßigt 15 € | alle Karten im VVK im Haus erhältlich
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Rosenkreuz zur Förderung hermetischen und gnostischen Gedankenguts
Montag, 04. November 2019, 20.00 Uhr: Vortrag. Anthroposophische Medizin- was ist das? Einblicke in die Anthroposophische Medizin als Maßstab für Gesundheit und Krankheit.
Christoph Junge, Kassel
Die Definition von Gesundheit und Krankheit der WHO ist absolut unbefriedigend. Die medizinische Wissenschaft kennt keine tauglichen Kriterien.
Mittels Grundbegriffen der Anthroposophischen Medizin lassen sich rationale Aspekte darstellen.
Christoph Junge ist Arzt für Allgemeinmedizin, Anthroposophische Medizin und Palliativmedizin.
Kostenbeitrag: 8 € / ermäßigt 5 €
Veranstalter: Patienteninitiative Kassel e.V. | 0561 / 68 782
E-Mail: info@patienteninitiative-kassel.de | www.patienteninitiative-kassel.de
Samstag, 09. November 2019, 20.00 Uhr: Drei Kurzbeiträge mit einzelnen Musik- und/oder Lyrik-Vorträgen. Gedenktag 9. November 1848 – 1918 – 1989.
Beiträge von Johannes Roth, Rita Schumacher, Michael Zech sowie Schülerinnen und Schülern der Freien Waldorfschule Kassel
Mehrere folgenreiche Ereignisse im 20. Jahrhundert fallen in Deutschland auf den 9. November. In kurzen Beiträgen sollen drei davon aus der Perspektive gegenwärtiger Fragestellungen beleuchtet werden. Musik und Lyrik rahmen bzw. gliedern den Abend.
Kostenbeitrag: Tellersammlung am Saalausgang
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Montag, 18. November 2019, 20.00 Uhr: Zwei Kurzvorträge und Gespräch. Grundeinkommen, Menschenbild und das Wahrnehmen der Zukunft.
Anna Sophie Brüning, Hannover und Enno Schmidt, Basel
Es gibt viele Gründe für ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Zu nennen wären die multiplen Krisen der Gegenwart ebenso wie die bereits vorhandenen Erkenntnisse und Ideen zur Neugestaltung unserer Arbeits- und Lebenswelt. Eine junge Generation blickt mit gänzlich anderen Wünschen und Impulsen auf Leben und Arbeit und sieht beides nicht mehr als getrennt voneinander. Hierarchieabbau in Unternehmen, das Zulassen von Innovation und menschlicher Begegnung, gemeinwohlorientierte Wirtschaftskreisläufe, das unbedingte Bedürfnis, den Planeten aufzuräumen, direkte Demokratie und vieles mehr zielen in die gleiche Richtung wie das bedingungslose Grundeinkommen.
Hier soll es um die innere Dimension dieser Entwicklungen gehen. Um die möglichen psychologischen, spirituellen und zwischenmenschlichen Auswirkungen. „Leben in der Liebe zum Handeln und Leben-Lassen im Verständnisse des fremden Wollens“ (R. Steiner). Wie geht das?
Anna Sophie Brüning ist Opern- und Konzertdirigentin und Initiatorin und Akteurin mehrerer Kulturprojekte im In- und Ausland.
Enno Schmidt ist Mitbegründer der Initiative Grundeinkommen Schweiz, Filmemacher, Vortragender.
Kostenbeitrag: 8 € oder mehr (zur Unterstützung von den Ermäßigungen) / ermäßigt nach Selbsteinschätzung
Dienstag, 19. November 2019, 19.30 Uhr: Vortrag und Diskussion. Marke Bauhaus.
Philipp Oswalt, Kassel
Ob das Bauhaus jemals so viele Menschen fasziniert und begeistert hat wie im Jahr seines 100 jährigen Jubiläums? Mehr als 80 Jahre nach seiner Schließung ist es präsenter denn je. Für uns ein Anlass, einen Blick auf die Aspekte zu werfen, die in den Festreden zu kurz gekommen sind. Philipp Oswalt setzt sich streitbar und kritisch mit der „Marke Bauhaus“ auseinander. Wir erfahren interessante Fakten über das Wirken des in der Öffentlichkeit wenig bekannten Hannes Meyer, Architekt, Sozialist und Nachfolger von Walter Gropius. Besonders spannend ist in der aktuellen Diskussion über lebenswerte Städte die Frage, wie Architektur einen Beitrag zu einem besseren gemeinsamen Leben leisten kann.
Philipp Oswalt, geb. 1961, war von 2009 bis 2014 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und ist Mitbegründer des Projekt Bauhaus.
Seit 2006 ist er Professor für Architekturtheorie und Entwurf an der Universität Kassel.
Kostenbeitrag: 8 €, erm. 5 €
Veranstalter: Buchhandlung Brencher
mit freundlicher Unterstützung des Anthroposophischen Zentrums
Freitag, 22. November 2019, 20.00 Uhr: Vortrag. Mikrobiom, Gehirn und Gefühle.
Dr. med. Robert Fitger ist anthroposophischer Facharzt für Neurologie und Allgemeinmedizin, Klinik Arlesheim, Schweiz. Nach einer weitgefächerten und abwechslungsreichen Berufsausübung (Praxistätigkeit, Schularzt, Lehrtätigkeiten, Konsiliar) ist Dr. med. R. Fitger nun an der Klinik Arlesheim tätig.
Kostenbeitrag: 20 € / ermäßigt 15 € | Karten nur an der Abendkasse
Veranstalter: GAÄD – Öffentlicher Vortrag innerhalb der Herbsttagung der Gesellschaft Anthrop. Ärzte Deutschlands e.V.
Samstag, 23. November 2019, 20.00 Uhr: Vortrag. Seelische Hygiene und Innere Entwicklung bei chronischen Bauchschmerzen.
Dr. med. Matthias Girke ist 1954 in Berlin geboren. Er ist Arzt für Innere Medizin, Diabetologie und Palliativmedizin. Er war Mitbegründer und über 21 Jahre Leitender Arzt der Allgemeinen Inneren Medizin im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Klinik für Anthroposophische Medizin; anschließend ist er in einer Konsultant/Berater-Funktion und in der Ambulanz dieser Klinik tätig. Im September 2016 übernahm er die Leitung der Medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in der Schweiz und seit April 2017 ist er Vorstandsmitglied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.
Kostenbeitrag: 20 € / ermäßigt 15 € | Karten nur an der Abendkasse
Veranstalter: GAÄD – Öffentlicher Vortrag innerhalb der Herbsttagung der Gesellschaft Anthrop. Ärzte Deutschlands e.V.
Samstag, 14. November 2019, ab 14 Uhr, Sonntag, 15. November 2019, ab 13 Uhr, Sonntag, 15. November 2019, ab 16.30 Uhr: Schauspiel für Jung und Alt. Ein Märchen der Brüder Grimm …
Ein Märchen der Gebrüder Grimm …. welches es sein wird, lag bei Redaktionsschluß noch nicht vor.
Bitte den Plakaten, unserer Website oder facebookseite entnehmen.
Kostenbeitrag: stand bei Redaktionsschluß noch nicht fest
Veranstalter: Deutsche Bahn Sozialwerk, Kassel | 0561 / 97 02 339 (Mittwochs 10.00 – 13.00 Uhr)
mit freundlicher Unterstützung des Anthroposophischen Zentrums
© 1992-2019 Anthroposophisches Zentrum e.V.
Alle Rechte vorbehalten.